Web Based Trainings bzw. eLearning-Inhalte erstelle ich als Ersatz für Präsenz- und Remote-Trainings. Den Stein brachte wohl nicht nur bei mir die Sars-Cov-2/Covid-19-Kontaktbeschränkungen ins Rollen. Ich erstelle die Trainingsinhalte mit viel Leidenschaft und schätze die Vorteile für mich und meine Kunden. Bereits davor habe ich für Sprint-Reviews Videos erstellt, die neben der Lösungsdemonstration auch eine Dokumentations-, Trainings- und Supportaufgabe erfüllen.
Beispiel-Lektion
eLarning
Für eLearning-Inhalte verwende ich entweder meinen eigenen Content, den ich an Ihre Bedürfnisse anpasse. Oder ich erhalte von Ihnen Schulungsinhalte in Form von Manuskripten und Trainingsmaterial, die ich mit Sprach- und Bildschirmaufnahmen in Trainingsvideos umsetze. Zwischen den Trainingsvideos lassen sich Multiple-Choice-Tests ergänzen, mit denen der Lerninhalt repetiert und gefestigt werden kann.
Remote-Training
eLearning-Inhalte können mit Remote-Trainings zum Web Based Training ergänzt werden, damit alle Lerntypen optimal befriedigt und Lerninhalte optimal vermittelt werden können.
Bestandteile von eLearning
eLearning erfolgt in Form von Kursen. Mehrere Kurse können auch eine Kursreihe bilden. Ein Kurs besteht aus mehreren Lektionen in Form von
- Videoinhalten (Tutorials)
- Quizze
- Tests
- Praxisübungen
- Zertifikat
Eine Lektion besteht aus folgenden Bestandteilen
- Intro
- Beschreibung des Inhalts in der Lektion
- Erklärung der Fachbegriffe in der Lektion
- Lerninhalt
- Beispiel(e) für den Lerninhalt
- Zusammenfassung / Fazit des Lerninhalts
- Ankündigung der Folgelektion
- Ggf. Quellenangaben im Outro (Abspann)
Granularität
Ich nehme die eLearning-Inhalte in feiner Granularität auf. Praktisch bedeutet das, dass ich die Vertonung satzweise und die Videoinhalte pro Arbeitsschritt aufnehme. Lerninhaltbegleitende Präsentationen befülle ich auch möglichst granular, so dass sich alle Bestandteile bei Änderungen oder Ergänzungen einfach und effizient bearbeiten lassen. Mit feingranularem Inhalt lassen sich mit geringem Aufwand schnell rollenindividuelle Inhalte erzeugen.
Eine Video-Lektion hat bei mir folgende Spuren:
- Spur 1: Hintergrundmusik
- Spur 2: Vertonung
- Spur 3: Intro, Präsentationen, Outro
- Spur 4: Grafiken, Bildschirmaufnahmen, Dozentenaufnahme, Effekte
- Spur 4+n: parallele Grafiken, Effekte
- Spur 5: Anmerkungen, Markierungen
- Spur 5+n: parallele Anmerkungen, Markierungen
Die granularen Einzelbestandteile der Spuren lassen sich einfach und damit sehr wirtschaftlich ersetzen oder ergänzen.
Warum Hintergrundmusik?
- Die richtige Hintergrundmusik erzeugt die fürs Lernen gewünschte Stimmung und hält die Aufmerksamkeit hoch
- Hintergrundmusik erzeugt einen professionellen Eindruck
- Hintergrundmusik kann den unternehmensinternen Standard unterstreichen, wenn bereits entsprechende Audio-Loops existieren
- Das Wichtigste ist aber: Hintergrundmusik übertönt Hintergrundgeräusche bei der Aufnahme und ermöglicht so eine Aufnahme in ruhiger, aber immer noch normaler Arbeitsumgebung mit luftgekühlter Hardware. Studio-Aufnahmen mit abgekapselter IT-Infrastruktur wären deutlich teurer.
Video-Aufnahme des Dozenten
Video-Aufnahmen des Dozenten ergänzen definitiv den Mix für eine optimale Unterstützung aller Lerntypen. Dieser Aufwand ist jedoch im Gegensatz zu Lerninhalten ohne Video-Einbindung des Dozenten enorm hoch. Bei der Kalkulation des Aufwands für eLearning-Kurse können wir ganz grob annehmen, dass
- 1/3 in die Erstellung des Manuskripts
- 1/3 in die Produktion
- 1/3 in die Video-Aufnahmen des Dozenten fließt
Für das letzte Drittel ist zudem eine Studio-Ausstattung mit hochwertiger Kamera, Beleuchtung, Greenwall, Teleprompter und mindestens einem weiteren Produktionsmitarbeiter notwendig. Zudem braucht der Dozent die außergewöhnliche Fähigkeit, große zusammenhängende Lerninhalte sauber formuliert und überzeugend präsentieren zu können. Dabei sei bemerkt, dass diese Anforderung weit über die Fähigkeiten eines normalen Präsenztrainers hinaus geht. Die Arbeit vor der Kamera und ohne Rückmeldung von Kursteilnehmers ist eine ganz besondere Herausforderung, die schauspielerisches Können erfordert. Aus diesen Gründen, dem hohe Aufwand für die Aufnahmen und den nachfolgenden Schnitt verzichten die meisten Unternehmen auf die Einblendung des Dozenten im Lerninhalt.
Aufwandschätzung
Für die Produktion von 15 Kursminuten ohne Video-Darstellung des Dozenten benötige ich etwa 8 Stunden. Diese Zeit beinhaltet auch die Anpassung des Manuskripts (Beseitigung von Inversionen, Konjunktiven, doppelten Negierungen und Formulierung flüssiger „Sprachgrammatik“).
Wenn nur ein stichpunktartiges Manuskript vorliegt, dann erfordert die Formulierung eines produktionsreifen Manuskripts noch einmal so viel Zeit.
Für die Produktion von Quizzen und Tests benötige ich etwa 1 Stunde pro Quiz oder Test mit 4 Antworten – inkl. der Antwortbegründungen. Der Aufwand lässt sich hierbei ganz gut an der Anzahl der Antworten bemessen.
Maschinelle Vertonung
Mit einer Lösung zur maschinellen Vertonung (Text2Speech) lässt sich der reine Vertonungsaufwand ungefähr halbieren bis vierteln. Diese Methode hat natürlich Vor- und Nachteile. Wie bereits angesprochen reduziert sich mit dem zeitlichen Aufwand auch der finanzielle Aufwand. Auf der anderen Seite entspricht die maschinelle Vertonung trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren noch immer nicht einer natürlichen Vertonung. Dazu kommt, dass die Vertonungsalgorithmen pro Sprache von höchst unterschiedlicher Qualität sind. Der Englische Algorithmus ist bei Speechelo z.B. bereits weit fortgeschritten, während andere Sprachen noch deutlich hinterher hinken. Zusätzlich ist bei maschineller Vertonung keine Video-Aufnahme des Dozenten mehr möglich. Wie denn auch, wenn der Dozent virtuell ist? Ich selbst nutze für die englische Vertonung die Standardlösung „Speechelo“, auch weil damit die Vertonung in anderen Sprachen leicht möglich ist. Bei Bedarf nutze ich aber auch die Lösung des Kunden.
Sprachen
Ich bin in der Lage, Lehrinhalte in deutscher, englischer , französischer und spanischer Sprache zu produzieren.
Anwendungsfall
eLearnings eignen sich nicht für alle Trainingsfälle. Um den Aufwand in die Produktion von eLearning-Inhalten zu rechtfertigen, bedarf es einer ausreichend großen Nachfrage. Der Aufwand lohnt sich also für alle Inhalte, für die es eine große Anzahl an zu schulenden Mitarbeitern gibt.
Lizenzen, Software und Zugänge
Wenn ich für Sie Learning-Inhalte produzieren soll, in denen Software verwendet wird, dann benötige ich von Ihnen mind. 1 Lizenz sowie die Software zur Installation. Wenn ich Lerninhalte aus kundeninternen Systemen erzeugen soll, dann benötige ich die dafür erforderlichen Zugänge. In manchen Fällen ist auch die Einrichtung einer VPN-Verbindung notwendig, um den Zugriff auf Ihre Ressourcen abbilden zu können.
Tool
Ich erstelle meine eLearning-Inhalte mit Camtasia. Dieses Tool ermöglicht die Produktion professioneller Lehrinhalte. Meine eigenen Kurse habe ich mit Camtasia produziert. Ich habe aber kein Problem damit Ihr bestehendes Tool zu verwenden, wenn Sie mir die dazu notwendige Lizenz auf Windows-Basis zur Verfügung stellen.
Rechte
Für Ihre eigenen Lerninhalte gehen die Rechte am produzierten Kursmaterial mit Übergabe der Dateien an Sie über. Sie können diese Dateien in der Folge selbst weiterpflegen oder mich mit gewünschten Anpassungen oder Erweiterungen beauftragen.
Bei Anpassung meiner Lerninhalte an Ihre Bedürfnisse verbleiben die Rechte für die Arbeitsergebnisse bei mir. Nach Abschluss eines Lizenzvertrags, der die Nutzung des Kursmaterials regelt, übergebe ich die Dateien zur zweckbestimmten Nutzung.
Projektablauf
Mit Beginn eines Projekts zur Erstellung von eLearning-Inhalten benötige ich zur Produktion
- ein fertiges und strukturiertes Manuskript zum Lerninhalt
- Zugriff auf ggf. notwendige Werkzeuge und Inhalte, die im Lerninhalt gezeigt werden sollen
- Demodaten
- Durchgängiges Praxisbeispiel
- Zugriff auf unternehmensspezifische Grafiken und Videos
- Gut erreichbare fachliche Ansprechpartner für Rückfragen
- Konzeption der Standards (1)
- Festlegung des Folien-Design
- Festlegung der Hintergrundmusik inkl. Lautstärke für Intro, Outro, Lerninhalt und Sprechpausen in der Lektion
- Festlegung des graphischen Intro und ggf. des Outro
- Definition des Lernziels
- Was soll vermittelt und getestet werden?
- Welche Handlungsweisen sollen vermieden und getestet werden?
- Quizze?
- Tests?
- Praxisübungen mit Lösungslektionen?
- Zertifikat?
- Festlegung von Begleitmaterialien
- Design
- Format
- an welche Lektionen
- Festlegung des Video- und Audio-Formats
- Festlegung der Video- und Audio-Qualitätsparameter
- Festlegung der Abnahme- und Qualitätssicherungsprozesse
- Festlegung wie produzierte Inhalte bereitgestellt werden
- Soll der Kursinhalt in weiteren Formaten zur Verfügung gestellt werden?
- Schriftlicher Inhalt für FAQs, eBooks, Webinhalte oder Magazine?
- Audioinhalt für Podcasts oder Hörbücher?
- Videoinhalt zu Support- oder Demozwecken?
- Konzeption des Kursinhalts (2)
- Begrüßung
- Vorstellung der Plattform-Funktionalität
- Vorstellung des Kursinhalts und Kursablaufs
- Festlegung welche Lektionen Quizze erhalten
- Festlegung welche Lektionen Praxisübungen erhalten
- Festlegung welche Kurse welche Begleitmaterialien (Anhänge zum Download) erhalten
- Festlegung wie viele Test an welchen Stellen im Kurs integriert werden
- Produktion
- Standards (1)
- Foliendesign
- Hintergrundmusik-Loop
- Intro
- Outro
- Kursstruktur (2)
- Kursverzeichnis
- Manuskriptergänzung und Überarbeitung
- Beschreibung des Inhalts einer Lektion
- Fachbegriffsbeschreibungen
- Zusammenfassung des Lerninhalts
- Ankündigung Folgelektion
- Auflösung invertierter Sätzen
- Auflösung doppelter Negierungen
- Auflösung von Konjunktiven
- Auflösung grammatikalischer Distanzierung („ich, Du, Sie“ anstatt „man“)
- Umformulierung in natürliche und flüssige Sprechform
- Video-Lektionen
- Sprachaufnahmen (satzweise oder kleiner)
- Schnitt der Sprachaufnahmen
- Anpassung von Intro und Outro
- Schnitt von Intro und Outro
- Erstellung der Folien
- Schnitt der Folien
- Einbindung und Schnitt der Grafiken
- Aufnahme der Videoinhalte (aktionsweise)
- Schnitt der Videoinhalte
- Ergänzung von Effekten
- Einblenden
- Ausblenden
- Übergänge
- Vergrößern
- Verkleinern
- Transformieren
- Hervorheben
- Rendern des Inhalts im gewünschten Dateiformat
- Quizze
- Auswahl der Quizinhalte aus der oder den Lektionen
- Festlegung der Quizfragen
- Festlegung der korrekten Antwort(en)
- Festlegung der Begründung zur korrekten Antwort
- Ergänzung weiterer falscher Antworten
- Festlegung der Begründungen zu den falschen Antworten
- Einbindung aller Quizinhalte in die Lernplattform oder Erstellung der Quizze als interaktive Inhalte mit Camtasia
- Tests
- Auswahl der Testinhalte aus den Lektionen
- Festlegung der Testfragen
- Festlegung der korrekten Antwort(en)
- Festlegung der Begründung zur korrekten Antwort
- Ergänzung weiterer falscher Antworten
- Festlegung der Begründung zu den falschen Antworten
- Einbindung aller Testinhalte in die Lernplattform
- Praxisübungen
- Ggf. Entwicklung einer durchgängigen Praxisübung
- Einbindung der Praxisübungen in den Kursinhalt
- Entwicklung der Situationsbeschreibungen und Aufgabenstellungen zu jeder Praxisübung
- Festlegung des Datenbestands bei Beginn und beim Ende einer Praxisübung
- Ablage des fertigen Stands einer Praxisübung zu Beginn der Folgeübung in der Lernplattform
- Manuskripterstellung zu den Praxisübungen
- weitere Arbeitsschritte wie in der Produktion von Video-Lektionen
- Auflösung von Praxisübungen
- Entwicklung der Lösungsbeschreibung
- Manuskripterstellung zur Lösungsbeschreibung
- weitere Arbeitsschritte wie in der Produktion von Video-Lektionen
- Begleitmaterialien
- Formatierung
- Erstellung
- Einbindung in die Lernplattform
- Standards (1)
Vorteile
Ein großer Vorteil des eLearning ist, dass der Inhalt nach einem optimalen roten Faden und in komplettem Umfang vermittelt werden kann. Im Gegensatz zu Präsenz- und Remote-Trainings lenkt kein Kursteilnehmer von den Inhalten ab. Kein Dozent kann im Eifer des Gefechts abbiegen und dabei nicht vorgesehene Inhalte einbringen sowie wichtige Inhalte unter den Tisch fallen lassen.
eLearnings lassen sich so gestalten, dass der Inhalt Zertifizierungsanforderungen erfüllt. Ein Trainings-Manuskript sowie dessen Änderungshistorie dokumentiert dabei den Lehrinhalt. Der vermittelte Lerninhalt wird pro Mitarbeiter dokumentiert.
Lektionen können rollenabhängig vermittelt werden, so dass jeder Kursteilnehmer nur den Lerninhalt erhält, der für seine Rolle relevant ist. Im Gegenzug können in den Kursen damit auch tiefergehende Lehrinhalte vermittelt werden, die in herkömmlichen Lernformen nicht berücksichtigt werden würden. Beispiele dafür wären Key-User-Inhalte oder Administratoren-Inhalte.
Kursteilnehmer können den Lerninhalt zeit- und ortsunabhängig aufnehmen. Im Gegensatz zu Remote- und Präsenztrainings muss sich die Lerngruppe nicht zwingend innerhalb eines festgelegten Zeitrahmen zusammen finden, so dass einzelne Teilnehmer wegen drängender Aufgaben nicht bei der Sache sind oder dadurch sogar Schäden im operativen Betrieb entstehen. All das wird durch eLearning vermieden. Abgesehen davon werden auch Reiseaufwendungen vermieden.
Und dann ist da noch die Tatsache, dass sich der einmalige Aufwand in die Produktion ab einem Break-Even finanziell so richtig rentiert und wertvolle Lerninhalte damit einer weit größeren Anzahl von Mitarbeitern zugänglich gemacht werden können.