Workshop-Übersicht

Der Value Stream and Agile Release Train (ART) Identification Workshop ist ein zentraler Baustein des Scaled Agile Framework® (SAFe®). Dieser Workshop dient dazu, die Wertschöpfungsströme der Entwicklung zu definieren und Agile Release Trains (ARTs) zu gestalten, die quer durch bestehende Abteilungsgrenzen und Silos wirken. Das Ziel des Workshops ist es, organisatorische Hindernisse zu minimieren und den Fluss von Werten zu optimieren. Der VSAIW bietet einen systematischen Weg, um Value Streams zu erkennen und ARTs zu kreieren, die den Durchfluss von Werten steigern. Er unterstützt die Organisation dabei, sich um den Wertstrom zu strukturieren und fördert die Kooperation über Abteilungsgrenzen hinweg. In der Planungsswelt ist dieser Arbeitsschritt mit der Programmplanung vergleichbar.

Arbeitsziele

  • Erwartungen festlegen: Klarstellung der Erwartungen an den Workshop und der Ziele, die erreicht werden sollen.
  • Vereinbarung über den Umfang: Festlegung des Umfangs des Workshops und der zu analysierenden Wertströme.
  • Vorbereitung: Das Value Stream Team bereitet den Inhalt für den Workshop vor, während der Workshop-Leiter das Team bei der Vorbereitung unterstützt. Dies beinhaltet die Klärung der Probleme, Interviews mit Stakeholdern und die Festlegung des Umfangs.
  • Einladung der richtigen Personen: siehe Rubrik Zielgruppe
  • Durchführung von Empathy Interviews: Um sicherzustellen, dass es eine Aufgabe gibt, das gelöst werden muss, und um eine gemeinsame Ausrichtung zu schaffen.
  • Durchführung: Erstellung der Wertströme, Ableitung von ARTs, Festlegung von Teams pro ART, Rollendefinition pro Team, ART und ggf. Solution

Die Budgetierung und Personalplanung erfolgt in einem separaten Lean Budgeting Workshop.

Zielgruppe

Vertreter des Lean-Agile Center of Excellence (LACE) und andere Transformationsmanager, die die SAFe®-Implementierung unterstützen und den Workshop moderieren werden. Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die Autorität haben, Silo-übergreifende ARTs zu definieren und zu unterstützen. Gesellschafter, Aufsichtsräte, Geschäftsführer, Vorstände und Business Owner, die den Arbeitsfluss in den operativen Wertschöpfungsströmen verstehen. Fachspezialisten und Key User, die die betroffenen Tätigkeiten und die daran arbeitenden Personen identifizieren können.

In der Anfangsphase wird dieser Workshop idealerweise von einem versierten SAFe®-Experten geführt und nach Erreichen eines angemessenen Reifegrades an einen internen SAFe® Practice Consultant (SPC) des Kunden übertragen.

Voraussetzungen

  • SAFe® Agilist (SA) Zertifizierung oder SAFe® Practitioner (SP) Zertifizierung
  • SAFe® Lean Portfolio Management (LPM) Zertifizierung
  • Kursteilnehmer benötigen beim Remote-Workshop eine stabile und performante Internetverbindung, idealerweise ein Headset und eine Kamera.
  • Bei OnSite-Kursen wird eine professionelle Workshop-Umgebung vorausgesetzt, die der Anzahl der Teilnehmer angemessen ist. Vor allem die Raumgröße, die Belüftung, die Geräuschkulisse und die Ausstattung müssen stimmen. Manchmal ist es sinnvoll dafür einen externen Konferenzraum anzumieten. Diese Umgebung muss dem Workshop-Leiter am Vortag des ersten Kurstags zur Vorbereitung und für Tests zur Verfügung stehen. Für den Fall von Fragen oder Problemen benötigt der Workshop-Leiter einen Ansprechpartner des Kunden.

Anmeldung

  • Workshop-Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Workshop-Unterlagen: Deutsch oder Englisch
  • Video-Konferenz, Chat: MS Teams
  • Der Workshop wird als Remote Workshop in der Regel mit höchstens 9 Teilnehmern belegt, so dass alle Arbeitsinhalte gemeinsam durchgeführt werden können. Ausnahmen gibt es nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch.
  • Dieser Workshop wird als OnSite Workshop mit bis zu 20 Teilnehmern belegt. Ausnahmen gibt es nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch.
  • Workshop-Preise verstehen sich pro Workshop und enthalten bei Bedarf die Zusammenfassung des Workshop-Ergebnisses. Bei Remote-Workshops wird bei Bedarf die Einwilligung zur Zusammenfassung über den Teams Copilot benötigt.
  • Dieser Workshop enthält die Vorbereitung des Workshop-Inhalts und Nachbereitung der Workshop-Ergebnisse.
  • OnSite Workshops in Deutschland und Österreich verstehen sich all-in. In anderen Ländern verstehen sich OnSite-Workshops zzgl. Reise- und Übernachtungskosten sowie für dieses Land gültigen Spesensätze oder der Auftraggeber trägt diese Kosten.
  • Workshops werden nach einer Auftragsbestätigung von Bizagility durchgeführt. Auftragsbestätigungen erfolgen in der Regel kurzfristig. Nur im Fall von Krankheit oder Unfall des Trainers sowie technischen Ausfällen werden Workshops je nach Wahl des Kunden abgesagt oder verschoben. Workshops können nur stattfinden, wenn der Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungstellung bzw. mind. 3 Werktage vor Beginn des Workshops auf dem Konto von Bizagility eingegangen ist.
  • Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
VSAI-Workshop
VS+ART Identification
Fast Track
(1,0 Tage)
Comfort Track
(2,0 Tage)
Deep Track
(3,0 Tage)
Remote Exclusive2.300,00 €4.600,00 €6.900,00 €
OnSite Exclusive7.400,00 €10.200,00 €13.000,00 €
  • Remote Exclusive- und OnSite-Exclusive-Workshopzeiten werden nach Anfrage individuell vereinbart. Um eine An- und Abreise außerhalb des Wochenendes zu ermöglichen, finden OnSite Exclusive-Workshops in der Regel zwischen Dienstag und Donnerstag statt.
  • Für einen Aufschlag von 100% auf die angegebenen Preise bieten wir Workshops auch an Wochenenden, Feiertagen und nach 18 Uhr CET an. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an, so dass wir gemeinsam eine Lösung finden können.
  • Workshops finden in der Regel zwischen 9 und 18 Uhr statt.
Wird geladen ...

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie bereit, aber haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns, damit wir Sie individuell beraten können. Bitte sprechen Sie uns aktiv an, falls Standard-Inhalte unserer Workshops nicht zu Ihrem Bedarf passen. Mit genügend Vorlauf lässt sich das sicherlich regeln.

Kommentar verfassen