Abb.: Full SAFe Übersicht *Quellenangaben: 07

Hi, herzlich willkommen zu dieser recht kurzen Lektion, in der wir uns ausschließlich mit der Struktur von SAFe beschäftigen.

Welchen Inhalt behandelt diese Lektion?

Wir sprechen in den nächsten Minuten über:

  • die Entstehungsgeschichte,
  • die Internet-Plattform, die uns SAFe für die tägliche Arbeit zur Verfügung stellt,
  • wir sprechen über die Skalierungen, die uns SAFe anbietet,
  • aber auch über Alternativen,
  • und die SAFe-Grundlagen für alle Skalierungen.

Doch nun zum Inhalt:

In dieser Lektion beginnen wir mit dem Scaled Agile Framework (kurz SAFe genannt) ein Kapitel, das etwas umfangreicher ist und uns deshalb über die nächsten Lektionen begleiten wird.

Wer hat das Scaled Agile Framework (SAFe) entwickelt?

Dean Leffingwell hat SAFe 2011 veröffentlicht und entwickelt das Framework bis heute konstant weiter.

Warum wurde das Scaled Agile Framework (SAFe) entwickelt?

Während Scrum für eine Teamgröße von maximal 11 Personen und nur ein Team ausgelegt ist, skaliert SAFe agile Methoden wie Scrum und Kanban auf größere Projekte und Unternehmen. Die verschiedenen Skalierungen reichen dabei vom kleineren Unternehmen und Projekten mit mehreren Teams bis zur Abbildung von Großkonzern-Organisationen und Großprojekten mit vielen beteiligten Unternehmen.

Wo finde ich Informationen zum Scaled Agile Framework (SAFe)?

www.scaledagileframework.com

SAFe bietet uns auf seiner Internetplattform eine umfassende Information über das gesamte Framework an. Die Skalierungen lassen sich über die Reiter oben rechts auswählen. Je nach Skalierung verändern bzw. ergänzen sich die Grafiken. Über Links zu den Grafiken erhalten wir umfangreiche Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Übersichten jeder Skalierung.

Welche agile Skalierung verwenden Großunternehmen?

Wenn ein Großunternehmen sich konsequent agil organisieren möchte, dann wirst Du wahrscheinlich eine der nun folgenden SAFe-Skalierungen vorfinden. Das soll nicht heißen, dass es zu SAFe keine Alternativen gäbe, aber SAFe ist unter den agilen Skalierungslösungen einfach der Alleskönner und gerade deshalb in Großunternehmen so verbreitet. Alternativen wären z.B. Less (auch Large Enterprise Scale Scrum genannt), Nexus oder Scrum@Scale. Less wäre eine schlankere und einfachere Alternative zu SAFe, deckt aber bei weitem nicht alle Herausforderungen ab. Und Nexus beschreibt nur die Auslagerung einer Koordinierungsstelle, die Scrum-Inseln orchestriert. Deshalb ist SAFe für Großunternehmen fast alternativlos.

Ist das Scaled Agile Framework (SAFe) komplex?

Man sagt SAFe zwar nach, dass es doch ziemlich komplex und deshalb schwer zu vermitteln wäre, aber es deckt damit halt auch Großunternehmensbedürfnisse ab. Ich selbst empfinde SAFe als außerordentlich logisch strukturiert, und wenn Du die Zusammenhänge einmal verstanden hast, auch schlüssig und praktikabel aufgebaut.

Welchen Vorteil hat ein übergreifendes Methodenverständnis?

Meine Kursreihe baut auch deshalb auf einem übergreifenden Methodenverständnis auf, weil SAFe diverse gängige Methoden sehr gut verknüpft. Wenn Du diese Grundlagen kennst, dass wirst Du diese in SAFe wiederfinden. Der Aufbau meiner Kursreihe richtet sich nach der Vermittlung der Grundlagen und des Rückgrats einer agilen Großunternehmensorganisation am Lebenszyklus von Unternehmensherausforderungen, daraus abgeleiteten Anforderungen und sich daraus ergebenden Teil- und Gesamtlösungen aus. Exakt so, wie der Arbeitsablauf in der Praxis aussieht! Und damit bin ich zuversichtlich, dass auch Du die Logik und Praktikabilität von SAFe erkennst und gerne damit arbeiten wirst.

Wie kann ich das SAFe-Modell bei meiner täglichen Arbeit verwenden?

Bei der täglichen Arbeit wird Dir das zur Verfügung gestellte SAFe-Modell eine große Hilfe sein – egal ob bei der Klärung von Vorgehensweisen und Organisationsfragen oder bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für neu auftretende Herausforderungen. Ich möchte Dich an dieser Stelle auch dazu motivieren, Dir die Links zu den Symbolen und deren weiterverlinkte Seiten durchzulesen – egal ob jetzt parallel zu dieser Lektion oder irgendwann im Anschluss. Der Inhalt ist es wirklich wert und Du wirst das Framework mit dieser umfangreichen Information erstens noch besser verstehen, und zweitens wissen, wo Du im Alltag auf welche Informationen zugreifen kannst. Einmal zu Gemüte führen ist sinnvoll – für das Full SAFe natürlich.

Welche SAFe-Skalierung wird in dieser Kursreihe behandelt?

In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die Organisation von Großunternehmen und Großprojekten, was das Full SAFe nahelegt. Ich möchte Dir trotzdem einen kurzen Einblick in die unterschiedlichen SAFe-Skalierungen geben, so dass Du als Basis-Entscheidung die für Dich geeignete Skalierung bestimmen kannst.

Fassen wir nun zusammen, was wir in dieser Lektion behandelt haben:

  • wir wissen nun, wer SAFe wann und warum entwickelt halt,
  • wo wir uns jederzeit bei Fragen bedienen können,
  • welche Skalierungen uns das Framework für den entsprechenden Bedarf zur Verfügung stellt,
  • wir haben aber auch ganz kurz einige Alternativen zu SAFe angerissen,
  • und wir wissen nun, dass sich alle Skalierungen einer gemeinsamen Grundlage bedienen.

In der nächsten Lektion beschäftigen wir uns intensiv mit dem Fundament von SAFe. Also, bis gleich dann.

*Quellenangaben: 07

Kommentar verfassen